Das Museum Salz und Moor (Markt Grassau) veranstaltet 2022 eine Sonderausstellung über die Nachtfalterfauna des südlichen Chiemgaus. Die Ausstellung zeigt die ehrenamtliche Arbeit von Stefan Kattari sen. der einen Großteil der Bilder und Exponate zur Verfügung stellt. Mein Beitrag zu diesem Projekt sind 15 Falter- und Raupen-Fotos.
Der Naturpark Westensee Obere Eider liegt im Städtedreieck Kiel, Rendsburg und Neumünster. Benannt wurde er nach seinem Kernstück, dem 7 km² großen Westensee. Für die Beschilderung von Blühflächen in diesem Gebiet habe ich fünf Fotos zur Verfügung gestellt.
Naturpark Westensee
Der gemeinnützige Verein Akupara engagiert sich ehrenamtlich für den Natur- und Artenschutz. Für einen Insektenlehrpfad in Lanzendorf (Österreich) wurden Schautafeln erstellt um den Besuchern die Insektenwelt näherzubringen. Mein Beitrag zu diesem Projekt sind 25 Fotos die ich gerne zur Verfügung gestellt habe.
Akupara
An dem Artikel „Die Tagfalter in Neustadt am Rübenberge: Zählungen im Juli der Jahre 2008 bis 2018“ von Klaus-Peter Pryswitt habe ich mich mit drei Bildern beteiligt. Der Artikel wurde in den „Beiträgen zur Naturkunde Niedersachsens“ Heft 1/2019, Herausgeber: Prof. Dr. Hans Oelke veröffentlicht.
In der Neuauflage des FFH-Handbuchs werden geschützte Tier- und Pflanzenarten sowie die dazugehörigen Lebensräume vorgestellt. Zu diesem Zweck habe ich 14 Fotos für das Bildarchiv des BFN zur Verfügung gestellt.
Bundesamt für Naturschutz
Für das 2018 erschienene Buch „Wandlungskünstler: Die geheime Erfolgsgeschichte der Insekten“ habe ich einen kleinen Beitrag geleistet und das Bild eines Seerosenzünslers zur Verfügung gestellt.
Eye of Science
Die Zillo Medieval Ausgabe 06/2014 befaßt sich mit dem Thema "Tore in andere Welten - Magische Orte". Zum Thema Kultstätten im Deister habe ich zwei Bilder (Alte Taufe und Teufelskanzel) zur Verfügung gestellt.
Die Landesbiologie-Olympiade soll an die Olympiade-Traditionen anderer Naturwissenschaften in Thüringen und in anderen Bundesländern anknüpfen. Für ein Arbeitsblatt zum Thema Flechten habe ich 2013 fünf Bilder zur Verfügung gestellt.
Biologie-Olympiade Thüringen
Für zwei namhafte Wandkalender habe ich jeweils ein Bild zur Verfügung gestellt. Der Kalender "Vielfalt 2010" der Österreichischen Bundesforste AG zeigt verschiedene Lebensräume und deren Bewohner. Im Kalender "Kunst und Natur 2010" des Bundesamtes für Naturschutz gibt es eine Gegenüberstellung von Kunst mit dem jeweiligen natürlichen Vorbild.
Am 28.02.09 startet im Wissenschaftspark Universum Bremen die Sonderausstellung "Farben, Formen, Fantasien" bei der ich mit acht Bildern beteiligt bin. Auf 700 Quadratmetern steht die Kreativität der Natur im Vordergrund.
Universum Bremen
An dem Webism-Kunst-Projekt „Nature as Art“ von Dr. Rodney Chang habe ich mich im Jahr 2009 als Gast-Künstler mit zwei Bildern beteiligt. Thema der Ausstellung ist die Verbindung zwischen Natur und Kunst.
Nature as Art
Das Museum of Computer Art präsentiert vom 02. bis 18.Sept.2008 die „International Digital-Art Show“. 57 Künstler aus 17 Ländern zeigen ihre Arbeit auf der Inaugural-Ausstellung in Brooklyn, New York. Ich freue mich dabei zu sein und zeige zwei meiner Bilder aus dem Bereich Fraktalkunst.
Am 26.August 2008 startet meine erste Einzelausstellung in der Kunsthalle Wunstorf. Ich zeige dort eine Auswahl digitaler Arbeiten aus dem Bereich Foto- und Fraktalkunst. Die Ausstellung ist für 3 Monate angesetzt.
An dem Webism Kunst Projekt „Climate Change“ von Rainer Grassmuck habe ich mich im Juli 2008 mit zwei Bildern beteiligt. 35 Künstler aus 19 Ländern zeigen ihre Bilder zum Thema Klimawandel.
Climate Change
Über 20 Künstler aus dem Digital-Art Umfeld präsentieren ab Mai 2008 ihre Arbeit in der Galerie Kunstlege Hohenegg im Allgäu. Die Ausstellung soll dem Besucher einen Überblick über die noch relativ junge Kunstrichtung verschaffen. Ich freue mich hier in einem kleinen Bereich einen Ausschnitt meiner Kunst präsentieren zu dürfen.
Kunstlege
Für die im April 2007 erschienene Nabu Broschüre "Wasser - Leben in Bewegung" habe ich vier Bilder beigesteuert. Thema: Beschreibung und Renaturierung von Fließgewässern.
Nabu Niedersachsen