Der bis 1,50 Meter hohe Winterschachtelhalm ist immergrün, die Bildung der Sporen erfolgt von Juni bis August wobei alte Sporenähren noch lange sichtbar bleiben. Neben der Verbreitung durch die Sporen bildet die Art Rhizome aus, auf diese Weise können schnell größere Flächen besiedelt werden. Die Pflanze ist giftig, in der Naturheilkunde wird der Winter-Schachtelhalm daher nur homöopathisch bei Harnwegsinfekten verwendet.